Flächenmanagement
Ziele des Flächenmanagements , z.B.
Optimierung der baulichen Konstruktion
ökonomische Belegung der Flächen
ergonomische und funktionelle Arbeitswelten / Arbeitsplätze
Aufgaben im Flächenmanagement, z.B.
Flächenstrukturanalyse: Nutzungsfläche (NUF), Technische Funktionsfläche (TF), Verkehrsfläche (VF)),
Flächenbelegungsanalyse (flächen-, zeit- und raumbezogen),
Flächenbelegungsplanung (Größe, Geometrie, Anordnung),
Flächennutzungsanalyse (z. B. Belegungs- und Nutzungsgrad),
Flächennutzungsoptimierung (Variantenbildung, -bewertung),
interne Flächenkostenverrechnung (z. B. für Nebenkosten),
Mietflächenverwaltung (Mieter, Mietverträge, Nebenkosten nach Mietflächen) und
Ermittlung spezifischer Flächenbedarfe (z. B. Grundfläche je Büroarbeitsplatz).
Relationen
Die vielfältigen Relationen von Flächen zu Objekten ermöglichen differenzierte Optimierungen, also ein aktives Flächenmanagement.
Außenflächen, Liegenschaft
Außenflächen wie Grünflächen, Straßen, Gehwege oder Stellflächen können ebenfalls administriert und optimiert werden.
siehe hierzu auch https://flaechenmanagement.fm-connect.com/