Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Anpassung von CAFM-Systemen an die spezifischen Bedürfnisse

Facility Management: FM-Software » Grundlagen » Kunden

Anforderungen von Großunternehmen an CAFM-Systeme

Anforderungen von Großunternehmen an CAFM-Systeme

Die Anforderungen von Großunternehmen an CAFM-Systeme umfassen hohe Funktionalität, Skalierbarkeit und die Fähigkeit zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Um die Bedürfnisse der Kunden im Facility Management präzise zu erfassen, ist eine systematische Analyse und Abstimmung der Prozesse notwendig, verbunden mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Kunden und Dienstleistern. Die Möglichkeit zur Individualisierung und Anpassungsfähigkeit eines CAFM-Systems ist dabei von entscheidender Bedeutung. Diese Eigenschaften gewährleisten, dass die spezifischen Anforderungen der Unternehmen erfüllt werden und die Akzeptanz bei den Anwendern hoch ist.

Hohe Funktionalität für komplexe Anforderungen

Hohe Anforderungen an technisches und infrastrukturelles FM

Anspruchsvolles technisches und infrastrukturelles FM

Zentrale Überwachungstechnologie

Anspruchsvolles technisches und infrastrukturelles FM.

Das Augenmerk im industriellen Facility Management liegt auf der Sicherung der Primärprozesse. Im Rahmen der Produktion kümmert sich der FM-Service um die Nebenprozesse, die das Kerngeschäft absichern. Hierbei sind verschärfte Service Level Agreements (SLA) üblich, die eine nahezu 100-prozentige Verfügbarkeit der Sekundärprozesse fordern. In diesem Bereich bestehen erhöhte Anforderungen an Prozesssicherheit und Prozessqualität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, eignen sich Systeme, die einen kollaborativen Ansatz verfolgen. Das bedeutet, dass sie sowohl mobil, über das Web mittels von Portalen, als auch mit mobilen Endgeräten unterstützt werden können und jederzeit alle relevanten Informationen bereithalten.

Effizientes Facility Management für Büroimmobilien: Transparenz, Flexibilität und Nutzerorientierung

Büroimmobilien dienen oft als Prestigeobjekte aufgrund des erhöhten Personenaufkommens und der Laufkundschaft. Das Wohlbefinden der Nutzer steht hier im Mittelpunkt, weshalb der FM-Service möglichst transparent, aber dennoch im Hintergrund erbracht wird. Services wie die Wartung der technischen Anlagen, Reinigung (unter anderem Glas- und Unterhaltsreinigung), Empfangsdienste, Sicherheitsdienste sowie das Störmanagement (Helpdesk und Ticketing) und das Umzugs- und Mietermanagement inklusive der damit verbundenen kaufmännischen FM-Aufgaben stehen im Fokus. Das Facility Management stellt eine gute Erreichbarkeit und Flexibilität sicher und reagiert schnell auf verschiedene Gegebenheiten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, eignen sich Systeme, die einen kollaborativen Ansatz verfolgen. Das sind Systeme, die sowohl mobil, über das Web mittels von Portalen als auch mit mobilen Endgeräten unterstützt werden können und jederzeit alle relevanten Informationen bereithalten.

Effiziente FM-Services in öffentlichen Einrichtungen: Ressourcenoptimierung ohne Qualitätsverlust

FM-Services in öffentlichen Einrichtungen zeichnen sich durch hohe Effektivität bei bestmöglicher ökonomischer Nutzung aller Ressourcen aus. Diese Herangehensweise beeinträchtigt nicht die Qualität der Services, da solche Einrichtungen oft im öffentlichen Fokus stehen. In diesen Einrichtungen bestimmen äußere Umstände oft die Verfügbarkeit verschiedener Ressourcen oder die Zugänglichkeit einzelner Bereiche.

Um den Herausforderungen gerecht zu werden, nutzen diese Einrichtungen Systeme, mit denen sie Leistungen einfach dokumentieren, planen und skalieren. Zum Beispiel ist es im Bereich der Wartungsinnvoll, nicht die Wartung einer einzelnen Anlage zu planen und durchzuführen, sondern die notwendigen Wartungen nach bestimmten Flächenvorgaben durchzuführen.

Flexibilität und Sicherheit in Veranstaltungsimmobilien: Optimale Konzepte für Technik und Events

Veranstaltungsimmobilien wie Konzert- oder Mehrzweckhallen, Stadien oder Sporthallen stellen hohe Anforderungen an flexible Konzepte für Bestuhlung, Bühnentechnik, technische Anlagen und Events. Die Anforderungen an Dokumentation, Prozesssicherheit und Sicherheitskonzepte sind ebenfalls hoch.

Umfassende Dienstleistungen und gesetzeskonforme Instandhaltung in Wohnimmobilien

In Wohnimmobilien sind Helpdesk-Dienste, Entstörungshotlines, Kleinreparaturmanagement, Bereitschaftsleistungen sowie planbare Tätigkeiten wie Wartungen, Prüfungen oder Teilbereiche des Energiemanagements gefordert. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, Pflichten und Richtlinien ist unerlässlich.