Technische Lösung
CAFM-Software werden oft als Client/Server-Konfiguration (LAN / WLAN) betrieben. Ein Systemadministrator steuert Zugriffsrechte, sichert Daten, spielt neue Versionen ein, usw.
Alternative: Terminalserver-System. Auf den Clients wird über eine spezielle Terminalserver-Software die dort laufende CAFM- Software dargestellt.
Browserorientierte Clients haben Vorteile:
- einfacher Zugang (auch über Tablets, Laptops, Handys)
- hohe Flexibilität
- niedrige Betriebskosten (keine „Plug-In“ Software für die Clients notwendig).
- Softwarepflege / Updates zentral
Häufig ist die Kombination von Web-orientierter und Client/Server-basierter Lösung anzutreffen: Dabei werden besonders nutzerintensive Funktionalitäten, wie z. B. ein Helpdesk, über den Webbrowser bedient, während die übrigen Funktionen in dem Client/Server-Umgebung verbleiben.
BMI: „Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die Spannbreite, der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software.“