Module
Anwendungsmodule
Die möglichen Anwendungsfelder umfassen alle Aufgaben des Facility Managements. Für jedes Modul sind spezialisierte Apps oder Module einer CAFM-Software verfügbar.
In jedem Falle bilden Gebäude- und Organisationsdaten den Kern der jeweiligen Anwendung. Für die Effizienz Ihrer CAFM-Software sind Vollständigkeit, Detaillierungsgrad und Richtigkeit Ihrer Daten ausschlaggebend.
Neben den Hauptmodulen gibt es weitere Module wie Veranstaltungs- und Fuhrparkmanagement, Besucherverwaltung mit Anbindung an elektronische Schließsysteme und Konferenzraummanagement mit Anbindung an die Flächen-, Miet- und Betriebskostenverwaltung., um nur einige zu nennen.
"Low hanging fruits" können geerntet werden. Die ausgewählte CAFM-Software kann zunächst dort implementiert werden, wo ein hoher Nutzen zu erwarten ist. Die Integrationsfähigkeit aller Module ist bereits zu beginn sicherzustellen.
CAIFM ist ein abteilungsübergreifendes Verfahren
Das Ergebnis eines FM-Prozesses (also sein Produkt) hat einen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit der jeweiligen Hauptprozesse des Unternehmens.
Der Gestaltung der Prozessschnittstellen eines FM-Prozesses kommt eine besondere Bedeutung zu, da über sie auch die Verknüpfung (Verzahnung) mit den Hauptprozessen des Unternehmens erfolgt.
Dies gilt auch bei Fremdvergabe. FM-Prozesse sind abteilungs- und unternehmensübergreifend zu organisieren.
Aus den oben genannten Gründen werden auch die spezifisch zur Unterstützung von FM-Prozessen entwickelten CAFM-Systeme heutzutage bereits häufig prozessorientiert entwickelt. Als CAFM-Prozesse werden dann die in den CAFM-Systemen vordefinierten Prozessabläufe bezeichnet. CAFM-Prozesse sollten nicht mit FM-Prozessen verwechselt werden. Vielmehr müssen CAFM-Prozesse eines Softwareherstellers, die zumeist auf der untersten Prozessebene beschrieben werden, mit den FM-Prozessen des Unternehmens abgeglichen und entsprechend angepasst werden.