Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service Desk: First Level Support mit CAFM

Facility Management: FM-Software » Grundlagen » Service Desk

Digitale Verwaltung von Flächen, Technik und Prozessen

Digitale Verwaltung von Flächen, Technik und Prozessen

Ein CAFM-System (Computer-Aided Facility Management) ist eine digitale Plattform zur Verwaltung von Gebäuden, technischen Anlagen und Facility-Management-Prozessen. Es dient zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Flächennutzung, Wartungsplanung, Störungsmeldungen, Ressourcenmanagement und Betriebsdokumentation.

Service Desk im First Level Support

First Level Support

  • Keine direkte Administration oder Konfiguration des CAFM-Systems

  • Dateneingabe für Facility-Management-Prozesse

  • Erfassung und Eskalation von Störungen und Anwendungsproblemen

  • Bereitstellung von Informationen zur Nutzung und Funktionalität des CAFM-Systems

Mit diesen Aufgaben trägt der Service Desk entscheidend zur effizienten Nutzung des CAFM-Systems bei, ohne selbst in die Systemadministration oder Datenpflege einzugreifen.

Unterstützung bei der Nutzung des CAFM-Systems

Das CAFM-System ist für viele Nutzende ein zentrales Werkzeug zur Verwaltung von Facility-Daten und Prozessen. Der Service Desk unterstützt bei Anwendungsfragen und gibt Hilfestellung zur Bedienung.

Typische Anfragen zur Nutzung des CAFM-Systems:

  • "Wie kann ich eine Störungsmeldung im CAFM-System erfassen?"

  • "Wo finde ich Wartungstermine für meine technische Anlage?"

  • "Wie kann ich die Belegung von Büroflächen einsehen?"

  • "Welche Informationen kann ich über das CAFM-System abrufen?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Anleitungen und Schulungsdokumenten zur CAFM-Nutzung

  • Unterstützung bei grundlegenden Funktionen wie Störungsmeldungen oder Flächenverwaltung

  • Verweis auf interne CAFM-Administratoren für weitergehende Anfragen

  • Eskalation von Fehlfunktionen oder Benutzerproblemen an die IT oder CAFM-Supportteams

Beispiel:

Ein Mitarbeitender möchte eine technische Störung im CAFM-System melden, weiß aber nicht, wie das System funktioniert. Der Service Desk verweist ihn auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder bietet eine kurze Erklärung zur Nutzung der Störungsfunktion.

  • Erleichterung der CAFM-Nutzung durch gezielten Support

  • Minimierung von Bedienfehlern durch strukturierte Anleitungen

  • Effiziente Nutzung des CAFM-Systems durch klare Prozessunterstützung

Das CAFM-System muss stabil und fehlerfrei funktionieren, damit Facility-Prozesse nicht beeinträchtigt werden. Der Service Desk nimmt Störungsmeldungen entgegen und eskaliert diese an die IT oder CAFM-Administratoren.

Typische Störungsmeldungen im CAFM-System:

  • "Das CAFM-System ist nicht erreichbar."

  • "Meine Benutzerrechte sind eingeschränkt – ich kann keine Meldungen erfassen."

  • "Eine Funktion (z. B. Ticket-Erstellung) funktioniert nicht richtig."

  • "Ich sehe keine aktuellen Wartungs- oder Flächendaten."

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Kategorisierung von Fehlermeldungen im CAFM-System

  • Eskalation technischer Störungen an IT- oder CAFM-Supportteams

  • Kommunikation des aktuellen Systemstatus an Nutzende

  • Nachverfolgung und Dokumentation von wiederkehrenden Problemen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender meldet, dass das CAFM-System nicht lädt oder abstürzt. Der Service Desk prüft, ob ein allgemeines Systemproblem besteht, und informiert die IT-Abteilung oder den CAFM-Support zur Fehleranalyse.

  • Schnelle Reaktion auf Systemstörungen und Fehler

  • Minimierung von Betriebsunterbrechungen durch effiziente Eskalation

  • Klare Kommunikation über Systemstatus und Ausfälle

Unterstützung bei der Nutzung CAFM-basierter Störungsmeldungen und Wartungsplanung

Das CAFM-System ermöglicht die Erfassung und Nachverfolgung von Störungsmeldungen sowie die Planung regelmäßiger Wartungen. Der Service Desk unterstützt bei Fragen zu Wartungsprozessen oder Störungstickets.

Typische Anfragen zu Störungsmeldungen und Wartung:

  • "Wie melde ich einen Defekt an einer technischen Anlage über das CAFM-System?"

  • "Wann ist die nächste Wartung für unsere Heizungsanlage geplant?"

  • "Wo kann ich den Status meiner offenen Störungsmeldungen einsehen?"

  • "Wie kann ich nachträglich Informationen zu einer abgeschlossenen Störung abrufen?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Informationen zur Nutzung der Störungsmeldungs-Funktion

  • Unterstützung bei der Suche nach Wartungsinformationen im CAFM-System

  • Eskalation von Problemen bei der Ticket-Erstellung oder Wartungsübersicht

  • Kommunikation von System-Updates oder Änderungen in Wartungsprozessen

Beispiel:

Ein Techniker möchte eine defekte Klimaanlage im CAFM-System melden, aber der Ticket-Status wird nicht aktualisiert. Der Service Desk unterstützt ihn dabei, das richtige Ticket zu finden oder eskaliert das Problem an die IT.

  • Effizientere Nutzung des CAFM-Systems für Störungsmeldungen und Wartungen

  • Minimierung von Verzögerungen durch klare Hilfestellungen

  • Optimierung des Facility Managements durch strukturierte Prozessabläufe

Unterstützung bei Flächenmanagement und Arbeitsplatzverwaltung im CAFM-System

Das CAFM-System enthält Informationen zu Büroflächen, Arbeitsplatzzuweisungen und Gebäudenutzungen. Der Service Desk hilft bei Fragen zur Flächenverwaltung und Arbeitsplatzbuchung.

Typische Anfragen zur Flächen- und Arbeitsplatzverwaltung:

  • "Wie kann ich den Grundriss oder die Belegung meines Bürobereichs einsehen?"

  • "Wo finde ich Informationen zur Nutzung eines bestimmten Gebäudeteils?"

  • "Wie kann ich einen Arbeitsplatz über das CAFM-System reservieren?"

  • "Welche Abteilungen nutzen aktuell bestimmte Büroflächen?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Informationen zur Nutzung des Flächenmanagement-Moduls im CAFM-System

  • Unterstützung bei Arbeitsplatzbuchungen und Flächenanalysen

  • Eskalation von Datenfehlern oder fehlenden Raumzuweisungen an CAFM-Administratoren

  • Verweis auf interne Fachabteilungen für größere Flächenplanungen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender möchte einen flexiblen Arbeitsplatz für eine Woche reservieren, hat aber Probleme mit der Buchung im CAFM-System. Der Service Desk verweist auf eine Anleitung oder eskaliert das Problem an die IT.

  • Optimierte Büroflächennutzung durch klare CAFM-Unterstützung

  • Erhöhte Transparenz über Raumbelegungen und Arbeitsplatzbuchungen

  • Effiziente Nutzung von Gebäudeflächen durch CAFM-gestützte Prozesse

Kommunikation zwischen Facility Management, IT und CAFM-Administratoren

Da der Service Desk keine tiefergehende CAFM-Administration übernimmt, fungiert er als zentrale Schnittstelle zwischen Facility Management, IT und Gebäudenutzenden.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Nachverfolgung von CAFM-relevanten Anfragen und Problemen

  • Kommunikation geplanter Wartungen oder System-Updates an Nutzende

  • Eskalation technischer Fehler oder Datenprobleme an CAFM-Administratoren

  • Bereitstellung von Support bei der Nutzung spezifischer CAFM-Funktionen

  • Effiziente Nutzung des CAFM-Systems durch klare Prozesse

  • Minimierung von Problemen durch strukturierte Kommunikation

  • Schnelle Reaktion auf Anwendungsprobleme und Systemstörungen