Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorhaben / Lastenheft

Facility Management: FM-Software » Projekt » Vorhaben / Lastenheft

Der Schlüssel zum Erfolg: Ein wirksames Lastenheft

Der Schlüssel zum Erfolg: Ein wirksames Lastenheft

Ein wirksames Lastenheft stellt den Schlüssel für ein erfolgreiches Projektvorhaben dar - es legt klare Anforderungen und Erwartungen fest. Eine gründliche Analyse der aktuellen Situation und der Bedürfnisse des Unternehmens ist notwendig, um ein aussagekräftiges Lastenheft zu erstellen. Eine sorgfältige Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten stellt sicher, dass das Lastenheft die Bedürfnisse aller Interessengruppen erfüllt.

Sicherstellung des Projekterfolgs durch präzise Planung

Zweck

Eine gründliche Analyse der aktuellen Situation und der Bedürfnisse des Unternehmens ist notwendig, um ein aussagekräftiges Lastenheft zu erstellen. Eine sorgfältige Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten stellt sicher, dass das Lastenheft die Bedürfnisse aller Interessengruppen erfüllt. Das Lastenheft trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei, da es hilft, das Projekt innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens und gemäß den festgelegten Anforderungen durchzuführen. Es bildet die Basis für die Erstellung eines Angebots und dient als Ausgangspunkt für die Vertragsverhandlungen mit dem ausgewählten Anbieter.

Ein Lastenheft beinhaltet u.A. folgende Informationen:

  • Die Ziele und Anforderungen des Unternehmens an das CAFM-System sind klar definiert.

  • Das CAFM-System muss bestimmte Funktionalitäten bereitstellen.

  • Die Benutzeroberfläche und Bedienbarkeit des Systems entsprechen den Anforderungen des Unternehmens.

  • Das CAFM-System lässt sich problemlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren.

  • Die Sicherheits- und Datenschutzstandards des CAFM-Systems erfüllen die Anforderungen des Unternehmens.

  • Die Performance und Skalierbarkeit des CAFM-Systems sind an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.

  • Die Dokumentation und Schulung zum CAFM-System sind den Anforderungen des Unternehmens entsprechend gestaltet.

  • Die Wartung und der Support des CAFM-Systems erfüllen die Anforderungen des Unternehmens.

  • Die Kosten und Finanzierung des CAFM-Systems sind mit den finanziellen Möglichkeiten und Zielen des Unternehmens vereinbar.

Konzeption

Eine Übereinstimmung bezüglich der Potenziale einer Organisations- und Liegenschaftsentwicklung ist notwendig. Das Ziel, die Teilziele und der zu beschreitende Weg sind klar definiert und allen Beteiligten bekannt.

+ Vorhabenbeschreibung

Die realistische Beschreibung des Vorhabens und seines Umfelds beinhaltet die Unternehmens-, Objekt- und Prozessstrukturen, die festgelegten Ziele sowie die bereits vorhandene Hardware (inklusive Netzwerk) und Software (inklusive Automatisierungssysteme).

+ Lastenheft

Die Übersicht aller Kernfunktionalitäten beinhaltet ihre Detailanforderungen, Schnittstellen, IT-Anforderungen und Anforderungen für individuelle Anpassungen (Customizing) sowie die dazugehörigen Rahmenbedingungen. Diese Übersicht bildet einen zentralen Teil des Lastenhefts und bietet einen umfassenden Einblick in die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens bezüglich des CAFM-Systems.

+ Projektplan

Der Projektplan fordert die Anbieter auf, Hinweise zur Realisierbarkeit zu geben. Anbieter müssen prüfen und bestätigen, ob sie die im Plan festgelegten Anforderungen erfüllen und wie sie dies umsetzen. Dies erleichtert den Unternehmen den Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter und die Auswahl des am besten geeigneten Anbieters für das Projekt.