Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im CAFM-Kontext verstehen

Facility Management: FM-Software » Grundlagen » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für CAFM im Facility Management

Die Rolle von Verbänden für CAFM im Facility Management

Beratung im Computer-Aided Facility Management ist im deutschen Facility Management ein wichtiger Baustein, um den effizienten Einsatz von CAFM-Systemen in Unternehmen zu gewährleisten. Branchenverbände spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie Wissen bündeln, Standards setzen und FM-Abteilungen bei der digitalen Transformation unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit Verbänden können CAFM-Consultants und -Anwender auf aktuelle Richtlinien, Schulungsangebote und Netzwerke zurückgreifen, um CAFM-Projekte erfolgreich umzusetzen. Verbände fungieren somit als Impulsgeber und Qualitätssicherer, indem sie bewährte Verfahren etablieren und die Interessen des Facility Managements gegenüber Öffentlichkeit und Politik vertreten.

GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V. (German Facility Management Association)

Deutscher Verband für Facility Management e.V. (German Facility Management Association)

Zweck der Organisation: GEFMA ist der führende Branchenverband des Facility Managements in Deutschland und zählt rund 1.100 Mitgliedsunternehmen und -institutionen. Gegründet 1989, versteht sich die GEFMA als Interessenvertretung der FM-Branche gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit. Sie engagiert sich stark in der Normungsarbeit und entwickelt praxisnahe Richtlinien sowie Arbeitshilfen für alle Marktteilnehmer. Aus diesen Richtlinien leitet der Verband Qualitätsstandards ab, die teils durch Zertifizierungen untermauert sind. Zudem zertifiziert GEFMA FM-Studiengänge und Bildungsanbieter und legt einheitliche Rahmenlehrpläne für die Aus- und Weiterbildung im FM fest. Durch Arbeitskreise fördert der Verband auch zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit (GEFMA 160) oder Digitalisierung im Gebäudebetrieb.

Rolle/Einfluss auf CAFM-Consult: GEFMA setzt CAFM-Standards (z. B. die Richtlinie GEFMA 444 zur CAFM-Softwarezertifizierung) und schafft damit anerkannte Qualitätskriterien, an denen sich CAFM-Consultants bei der Software-Auswahl und Implementierung orientieren können.

Unterstützung für FM-Abteilungen (Support for FM departments):

  • Entwickelt Richtlinien und Zertifikate (z. B. GEFMA 444 für CAFM-Software), die FM-Abteilungen als Entscheidungshilfe bei der Systemeinführung dienen.

  • Bietet Schulungen und Zertifizierungen für FM-Fachkräfte (z. B. anerkannte Weiterbildungen zum „Certified Facility Manager“), um Kompetenzen im CAFM-Umfeld aufzubauen.

  • Vernetzt die Branche durch Fachtagungen und Regionalgruppen (z. B. den jährlichen CAFM-Kongress) zum Erfahrungsaustausch und zur Verbreitung von Best Practices

  • Website: www.gefma.de

RealFM e.V. – Verband für Real Estate und Facility Manager (Association for Real Estate and Facility Managers)

Zweck der Organisation: RealFM e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband für Facility Manager und Corporate-Real-Estate-Manager in Deutschland. Der Verband ging 2006 aus der IFMA Deutschland hervor und hat heute über 400 persönliche und korporative Mitglieder. RealFM zeichnet sich durch eine Mitgliederstruktur mit überwiegend Auftraggeberseite (ca. 75 % der Mitglieder) aus, was einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen FM-Anwendern ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung von Immobilienmanagement und FM: RealFM fördert die Verzahnung der Aufgaben von Real Estate Management und Facility Management sowie die Gestaltung reibungsloser Schnittstellen zwischen allen Beteiligten dieser Prozesse. Als europaweit ausgerichtetes Netzwerk fungiert RealFM zugleich als Impulsgeber für fachliche Weiterentwicklung und vertritt ein modernes Berufsbild des Facility Managements. Der Verband bietet hierfür Plattformen wie Arbeitskreise und Regionalkreise, in denen Mitglieder aktiv die Branche mitgestalten können.

Rolle/Einfluss auf CAFM-Consult:

  • RealFM integriert Digitalisierungsthemen wie CAFM und BIM in seine Initiativen und Positionspapiere, um aufzuzeigen, wie digitale Werkzeuge das Zusammenspiel von Real Estate und FM verbessern. Insbesondere forciert der Verband die Nutzung von BIM-Daten für den Gebäudebetrieb und betont CAFM als Schlüssel zur effizienten Bewirtschaftung im Lebenszyklus.

Unterstützung für FM-Abteilungen (Support for FM departments):

  • Entwickelt in Arbeitskreisen branchenspezifische Werkzeuge und Leitfäden (z. B. das Funktions- und Leistungsmodell FM), die FM-Abteilungen als praktische Hilfen und Standards dienen.

  • Fördert Weiterbildung und Zertifizierung in der Branche – etwa durch den Abschluss certOM (Certified Objektmanager) und Kooperationen mit Hochschulen – um professionelles CAFM- und FM-Know-how aufzubauen.

  • Ermöglicht Networking und Wissensaustausch über Regionalkreise, Fachtagungen (z. B. der jährliche RealFM Day) und internationale Kooperationen, wodurch FM-Teams von Best Practices und neuen Trends (etwa BIM4FM) profitieren.

  • Webseite: www.realfm.de

CAFM RING e.V. – Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb (Association for Digitalization in Building Operations)

Zweck der Organisation: Der CAFM RING e.V. ist ein Zusammenschluss von Softwareanbietern, Beratern und Dienstleistern, der sich für die digitale Transformation des Gebäudebetriebs einsetzt. Als „Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb“ fördert der RING insbesondere einen standardisierten, abstimmungsfreien Datenaustausch über den gesamten Immobilienlebenszyklus hinweg. Technische Grundlage dafür sind offene Datenstandards wie IFC, auf deren Basis gemeinsame Schnittstellen und Formate entwickelt werden. Der Verband fungiert als wettbewerbsübergreifende Plattform: Mitglieder aus der CAFM-Branche arbeiten hier zusammen, um Qualität, Transparenz und unmittelbaren Erfahrungsaustausch bei digitalen FM-Lösungen zu fördern. Eine zentrale Entwicklung des CAFM RING ist das Datenaustauschformat “CAFM-Connect”, ein auf IFC basierender Standard für FM-Daten (Flächen, Anlagen, Dokumente), der bereits in circa 400 Projekten im Einsatz ist. Durch Kooperationen mit anderen Organisationen – etwa GEFMA, buildingSMART, FM-Austria und RealFM – treibt der RING zudem die Erstellung von BIM-Profilen voran, um spezifische FM-Anwendungsfälle digital abzubilden und den BIM-Einsatz im Betrieb zu erleichtern.

Rolle/Einfluss auf CAFM:

  • Treibt Interoperabilitäts-Standards für CAFM-Systeme voran, etwa durch das offene Austauschformat CAFM-Connect, was CAFM-Consultants die Integration verschiedener Systeme und die Datenübernahme aus BIM-Modellen deutlich erleichtert.

Unterstützung für FM-Abteilungen (Support for FM departments):

  • Entwickelt offene Datenaustauschformate (z. B. CAFM-Connect) zur Vereinfachung der Datenübergabe zwischen Bauplanung, Bau und Betrieb, sodass FM-Abteilungen Informationen aus BIM-Projekten nahtlos in ihre CAFM-Systeme übernehmen können.

  • Stellt der Branche eine Wissensplattform rund um BIM im FM bereit – etwa durch die Definition von BIM-Profilen und Kooperationen im Rahmen des BIM-Roundtables Gebäudebetrieb – und fördert so den Branchenstandard für digitale FM-Daten.

  • Organisiert Fachveranstaltungen und Roadshows (z. B. “BIM im Gebäudebetrieb und FM: State of the Art”) sowie Arbeitskreise, um Praxiswissen auszutauschen und FM-Abteilungen bei aktuellen Digitalisierungsthemen wie Betreiberverantwortung, IoT und BIM zu schulen.

  • Webseite/Website: CAFM RING e.V.

ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (German Property Federation)

Zweck der Organisation: Der ZIA ist der führende Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft und versteht sich als Stimme der Branche gegenüber Politik und Gesellschaft. Als Dachverband bündelt der ZIA die Interessen von Immobilieninvestoren, -betreibern und -dienstleistern über alle Asset-Klassen hinweg – seit 2022 explizit auch im Facility Management. Der Verband hat 2022 einen eigenen FM-Ausschuss ins Leben gerufen, um die Relevanz des Gebäudebetriebs innerhalb der Immobilienwirtschaft stärker zu verankern. Dieser Ausschuss widmet sich vorrangig Themen wie Gebäudedigitalisierung, Automatisierung, BIM im Betrieb und ESG/Nachhaltigkeit, um branchenübergreifende Strategien und Lösungen zu erarbeiten. Mit rund 20 % Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung der Immobilienbranche stellt das Facility Management einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar, den der ZIA nun gezielt fördert und in die gesamtwirtschaftliche Diskussion einbringt. Insgesamt verfolgt der ZIA das Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilien zu vertreten – von der Planung und Bau bis zur langfristigen Bewirtschaftung – und hat dazu u.a. Fachkonferenzen und Publikationen im Bereich FM/Digitalisierung etabliert.

Rolle/Einfluss auf CAFM

  • Hebt die Digitalisierung im FM auf die Agenda der Immobilienwirtschaft – etwa durch Fachkonferenzen wie „Digitales Facility Management“, in denen CAFM, BIM und IoT prominent behandelt werden. Dadurch schafft der ZIA mehr Bewusstsein und Akzeptanz für CAFM-Lösungen bei Immobilieneigentümern und -betreibern, was die Nachfrage nach CAFM-Consulting fördert.

Unterstützung für FM-Abteilungen (Support for FM departments):

  • Vernetzt Immobilieneigentümer, Dienstleister und FM-Profis über Ausschüsse und Events, um Best Practices und Innovationen (z. B. in CAFM, KI, Sensorik) auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

  • Vertritt die Interessen des Facility Managements in Politik und Wirtschaft, indem es die Bedeutung der Branche betont (ca. 134 Mrd. € Bruttowertschöpfung) und Rahmenbedingungen für Digitalisierung und Klimaschutz im Gebäudebetrieb mitgestaltet.

  • Stellt Informationsressourcen bereit, z. B. Positionspapiere (etwa zum Klimaschutzbeitrag des FM) und bietet über die ZIA-Akademie Weiterbildung zu immobilienwirtschaftlichen Themen – wovon FM-Abteilungen in ihrer strategischen Ausrichtung profitieren.

  • Webseite/Website: www.zia-deutschland.de

buildingSMART Deutschland e.V. – Netzwerk für Open-BIM-Standards (buildingSMART Germany – Open BIM Standards Network)

Zweck der Organisation: buildingSMART Deutschland e.V. ist das deutsche Kompetenznetzwerk für Open-BIM und die Digitalisierung des Bauwesens. Als Teil der internationalen buildingSMART-Organisation seit über 20 Jahren hat es zum Ziel, organisatorische, prozessuale und technische Standards für die durchgängige Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau zu entwickeln. Der Verein fördert dabei eine hersteller- und produktneutrale Arbeitsweise – d. h. offene Standards, die von allen Beteiligten genutzt werden können. Die Mitgliedschaft steht allen Akteuren der Bau- und Immobilienbranche offen, einschließlich Planern, Bauunternehmen, Betreibern (Facility Manager), Produktherstellern, Behörden und Softwareanbietern. buildingSMART Deutschland erarbeitet in Fachgruppen und Projekten praxisnahe Konzepte (z. B. definierte BIM-Anwendungsfälle und Use Cases) sowie standardisierte Datenmodelle wie die Industry Foundation Classes (IFC). Speziell für das Facility Management bringt der Verband die FM-Branche in die Entwicklung von Open-BIM-Standards ein – etwa durch Whitepaper, Pilotprojekte und die Initiative “FM Handover”, welche den Informationsübergang von der Bau- in die Betriebsphase optimiert.

Rolle/Einfluss auf CAFM-Consult:

  • Definiert offene BIM-Standards und Datenschemata (z. B. IFC), die es ermöglichen, Planungs- und Baudaten in CAFM-Systeme zu überführen. Dadurch fließen FM-Anforderungen frühzeitig in digitale Bauprojekte ein, was CAFM-Consultants eine klare Basis für Integrationen und Datenübergaben liefert.

Unterstützung für FM-Abteilungen (Support for FM departments):

  • Bindet FM-Abteilungen in aktuelle BIM-Entwicklungen ein, indem es Leitfäden und Whitepaper (z. B. “Facility Management mit Open-BIM”) veröffentlicht und so Best Practices für die Nutzung von BIM-Daten im CAFM vermittelt.

  • Bietet Schulungen und eine buildingSMART-Zertifizierung für BIM-Kompetenzen, sodass FM-Mitarbeiter das nötige Know-how erwerben, um digitale Gebäudedaten (Modelle, Digitale Zwillinge) effektiv zu nutzen.

  • Fördert die Zusammenarbeit zwischen Bau- und Betriebsphase durch Initiativen wie “FM Handover” – hier werden standardisierte Übergabeprozesse entwickelt, damit alle relevanten Gebäudedaten beim Start des Facility Managements im CAFM vorliegen.

  • Webseite/Website: www.buildingsmart.de