Fachmessen als CAFM-Wissensplattform
Facility Management: FM-Software » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen: Software effizient implementieren
Die Einführung leistungsfähiger CAFM- und IWMS-Software im Facility Management (FM) erfordert neben der Auswahl der passenden Technologie vor allem Know-how, Erfahrungsaustausch und aktuelles Marktüberblickswissen. Fachmessen und Veranstaltungen bieten hierfür eine ideale Plattform: Projektverantwortliche, IT- und FM-Fachleute können sich dort umfassend über Softwarelösungen informieren, Best Practices für eine effiziente Implementierung kennenlernen und mit Experten sowie Gleichgesinnten vernetzen. Von branchenspezifischen Kongressen bis hin zu großen Technikmessen ermöglichen diese Veranstaltungen einen Blick auf alle relevanten Aspekte der Softwareeinführung – von Projektorganisation, Zeit- und Ressourcenplanung über Change Management und Nutzerakzeptanz bis hin zu Schnittstellenintegration, Datenmigration und nachhaltigen Betriebsstrategien. Im sachlich-professionellen Rahmen dieser Messen und Kongresse erhalten die Teilnehmer einen kompakten, praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Erfolgsfaktoren, was ihnen hilft, Softwareprojekte im eigenen Unternehmen zielgerichtet und zukunftssicher umzusetzen.
CAFM-Messe & Kongress
CAFM-Messe & Kongress (Juni, Fulda – jährlich): Die CAFM-Messe & Kongress in Fulda ist die einzige Fachmesse im deutschsprachigen Raum, die sich explizit auf Computer Aided Facility Management (CAFM) und verwandte Softwarelösungen fokussiert. Sie findet jährlich im Juni im Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda statt und hat sich in wenigen Jahren als Top-Event etabliert. Der klare Schwerpunkt liegt auf CAFM- und IWMS-Systemen – ihren Funktionalitäten, technischen Möglichkeiten und erfolgreicher Einführung in Organisationen. Aussteller sind vor allem Softwarehersteller für CAFM/IWMS, Implementierungspartner und Berater, aber auch Dienstleister für Datenerfassung, Energiemanagement, Sensorik/IoT und andere digitale Gebäudetechnologien. Diese Vielfalt ermöglicht FM-Verantwortlichen einen direkten Marktüberblick und Vergleich der Systeme, was die Softwareauswahl oder einen Systemwechsel erheblich erleichtert. Ergänzend zur Ausstellung bietet ein herstellerunabhängiges Kongressprogramm praxisbezogene Fachvorträge und Diskussionen – etwa zu erfolgreichen CAFM-Projekten, Tipps für die Systemauswahl, Datenmanagement, Personalbemessung und der Integration von BIM-Daten. Podiumsrunden beleuchten z.B. BIM und CAFM oder den Einsatz von CAFM in Kommunen, wodurch auch Aspekte wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und Nutzerakzeptanz adressiert werden. Eine Abendveranstaltung fördert den informellen Erfahrungsaustausch und das Networking in der FM-Community. Der offizielle Veranstaltungslink und weitere Informationen sind im Anhang aufgeführt.
Servparc
Servparc (Juni, Frankfurt am Main – jährlich): Die Servparc in Frankfurt am Main versteht sich als Branchentreff für die Zukunftsthemen im Facility Management und verwandten Services. Sie ging 2019 als Nachfolgerin der früheren Messe “INservFM” an den Start und findet seither (mit pandemiebedingten Unterbrechungen) jährlich im Juni auf dem Messegelände Frankfurt statt. Konzipiert als Hotspot für Facility Management, Industrieservices und IT, vereint Servparc Messe, Kongress und Networking-Event in einem. Hier präsentieren führende FM-Dienstleister, Softwareanbieter und Start-ups ihre Lösungen – von CAFM-Software über Wartungs- und Sensorik-Systeme bis hin zu Workplace- und Servicemanagement-Tools. In mehreren Themenforen (Stages) laufen parallel Fachvorträge, Best-Practice-Präsentationen und Diskussionsrunden, die aktuelle Schwerpunkte der Branche aufgreifen. Klassische Themen wie Beschaffungsmanagement im FM werden ebenso behandelt wie neue Herausforderungen rund um **Digitalisierung, IoT und Workplace-Management】. Change Management und Nutzerakzeptanz spielen hierbei eine wichtige Rolle, da erfolgreiche Softwareimplementierung im FM immer auch Kulturwandel bedeutet. Die Servparc richtet sich an ein breites Fachpublikum: FM-Leiter aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, professionelle Gebäudebetreiber, IT-Verantwortliche im Immobilienbetrieb sowie Berater und Anbieter. Sie profitieren vom Überblick über Markttrends und technische Innovationen und von der Gelegenheit, sich in der FM-Community zu vernetzen. Offizielle Veranstaltungsdetails finden sich im Anhang.
BIM World MUNICH
BIM World MUNICH (November, München – jährlich): Die BIM World MUNICH ist ein internationales Branchen-Event, das jährlich Ende November in München stattfindet und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche in den Mittelpunkt stellt. Mit über 8.000 Fachbesuchern und 250+ Ausstellern gilt sie seit 2016 als einer der wichtigsten Treffpunkte für Innovationen rund um Building Information Modeling (BIM), PropTech und Smart Building Technologies. Für das Facility Management ist diese Messe besonders relevant, weil sie den gesamten Gebäudelebenszyklus abdeckt – von Planung und Bau bis zum Betrieb – und damit die Brücke zwischen BIM und FM schlägt. Seit 2024 gibt es im Rahmen der BIM World sogar eine eigene CAFMWORLD-Sonderausstellung unter der Schirmherrschaft von CAFM RING e.V. und GEFMA e.V.. In diesem Bereich präsentieren CAFM- und IWMS-Anbieter, IoT-Plattformen und Beratungsunternehmen ihre Lösungen speziell für den Gebäudebetrieb. Begleitend dazu läuft eine zweitägige Konferenz mit Expertenvorträgen zu digitalen Trends im FM – von der Nutzung von BIM-Daten im Gebäudemanagement über KI-Anwendungen (z.B. für Predictive Maintenance) bis zu IoT-Integration und Effizienzsteigerung im Betrieb. Die BIM World richtet sich somit nicht nur an Planer und Bauingenieure, sondern explizit auch an Facility Manager und Corporate Real Estate Manager, die sich über neueste Technologien informieren möchten. Typische Aussteller im FM-Kontext sind neben CAFM-Herstellern auch Sensorik- und Smart Building-Spezialisten, Plattformanbieter für Datenintegration sowie Dienstleister für Digital Twin oder Bestandsdatenerfassung. Das Event bietet FM-Verantwortlichen eine hervorragende Chance, Innovationen kennenzulernen und Kontakte zu Tech-Anbietern zu knüpfen, um die eigene Softwareimplementierung zukunftsorientiert auszurichten. (Offizielle Website siehe Anhang.)
digitalBAU
digitalBAU (Februar, Köln – zweijährlich): Die digitalBAU in Köln ist eine noch junge Fachmesse (erstmals 2020 durchgeführt), die sich im Zwei-Jahres-Rhythmus mit der Weltleitmesse BAU abwechselt. Sie findet jeweils im Februar (zuletzt 20.–22.02.2024) auf dem Messegelände Köln statt und gilt bereits als Schlüsselmesse für die digitale Transformation im Bauwesen in Deutschland. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist der umfassende Blick auf digitale Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben: Von BIM-Software, digitalen Bautools und Baustellenrobotik bis hin zu Smart Building Plattformen und FM-Software sind alle Bereiche vertreten. Messe München als Veranstalter möchte mit diesem Format gezielt eine zukunftsorientierte Plattform für Softwareunternehmen und die Bau- und Immobilienbranche bieten. Für Facility Manager und Betreiber ist die digitalBAU besonders interessant, da hier Gebäudetechnik und FM-IT im Kontext der Bauprozesse betrachtet werden. So zeigen z.B. CAFM-Anbieter, wie sich ihre Systeme an BIM-Daten anbinden lassen, oder Hersteller von Gebäudeautomationssystemen stellen IoT-Lösungen für den Gebäudebetrieb vor. Die Messe hat einen Ausstellungsteil mit hunderten Ausstellern (Start-ups bis Marktführer) sowie ein Rahmenprogramm aus Vorträgen, Panels und Workshops, das aktuelle Themen beleuchtet – etwa Big Data, KI und digitale Zwillinge für effizienteres Gebäude-Management. Weil Nachhaltigkeit im Betrieb heute eng mit Digitalisierung verzahnt ist, werden auch Energiemanagement und Smart-Energy-Lösungen im FM-Kontext diskutiert. Für FM-Professionals bietet digitalBAU somit die Möglichkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und die Integration neuer Technologien in bestehende Softwarelandschaften (ERP, CAFM etc.) strategisch zu planen. (Details und Link siehe Anhang.)
Light + Building
Light + Building (März, Frankfurt am Main – zweijährlich): Light + Building in Frankfurt ist die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik und findet alle zwei Jahre (gerade Jahre) im März auf dem Frankfurter Messegelände statt. Auch wenn ihr Schwerpunkt zunächst auf Beleuchtung, Elektrotechnik und Hausautomation liegt, hat sie sich längst zu einer umfassenden Innovationsschau für intelligente Gebäude entwickelt. Für Facility Manager ist Light+Building relevant, weil hier die Vernetzung von Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik und Facility Management erlebbar wird. Über 1.500 Aussteller aus aller Welt präsentieren Lösungen, die von Smart Lighting über Energiemanagement bis zu vernetzten Gebäudeleitsystemen reichen. Gerade die Integration dieser Systeme mit CAFM-Software und IoT-Plattformen spielt in vielen Messe-Neuheiten eine Rolle – denn nur wenn Beleuchtung, Klima, Sicherheit und FM-Daten interoperabel sind, lässt sich ein Gebäude effizient und nachhaltig betreiben. Entsprechend stehen Themen wie Interoperabilität (Stichwort Standards wie KNX, BACnet, IFC), Building IoT und Smart Building-Plattformen weit oben. Im Rahmenprogramm (Foren, Sonderschauen) werden beispielsweise Anwendungsfälle für KI im Gebäudebetrieb, predictive Maintenance oder cyber-sichere Gebäude vorgestellt. Die Messe richtet sich an ein breites Fachpublikum: neben Planern, Architekten und Ingenieuren explizit auch an Betreiber und Facility Manager, die sich über den neuesten Stand der Gebäudedigitalisierung informieren wollen. Sie bietet einen einmaligen Überblick über am Markt verfügbare Technologien – von Sensoren und Aktoren bis zur integrativen Managementsoftware – und damit wertvolle Impulse, wie bestehende FM-Systeme durch Schnittstellen zu neuer Gebäude-Technik erweitert werden können. (Offizieller Link im Anhang.)
Fachkonferenz Digitales
Fachkonferenz Digitales Immobilien- und Facility Management (September, wechselnd – jährlich): Die vom Management Forum Starnberg veranstaltete Fachkonferenz "Digitales Immobilien- und Facility Management" ist ein jährlich stattfindendes Branchentreffen für die digitale Transformation im Gebäudemanagement. Sie findet meist im Herbst (2025 z.B. am 23./24. September in Frankfurt a.M.) statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte im FM, CREM/PREM sowie an Immobilienbetreiber aus Unternehmen und öffentlicher Hand. Auch Lösungsanbieter (Softwarehersteller, Berater für Digitalisierung, PropTechs) sind als Aussteller und Teilnehmer vertreten, da parallel zur Konferenz eine begleitende Fachausstellung mit ausgewählten Anbietern stattfindet. Die zweitägige Konferenz steht ganz im Zeichen praxisnaher Innovation und digitaler Transformation: Unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ vermitteln Top-Referenten aus Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft, wie moderne Technologien produktiv im FM eingesetzt werden können. Typische Schwerpunkte der letzten Jahre waren etwa digitaler und nachhaltiger Gebäudebetrieb, Workplace Management mit smarten Tools, Künstliche Intelligenz in der FM-Praxis, Datenmanagement und Cyber-Security sowie aktuelle Regulatorik (z.B. ESG-Nachweispflichten). Die Mischung aus Strategie-Themen und konkreten Anwendungsfällen bietet den Teilnehmern einen kompakten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im FM – laut Feedback „ein kompakter Überblick der aktuellen Themen zur Digitalisierung im FM auf Anwender- und Entscheider-Ebene“. Darüber hinaus schätzen viele die intensiven Networking-Möglichkeiten mit anderen Entscheidern und Experten. Die Konferenz liefert somit wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, wie man Softwareprojekte und Digitalisierungsinitiativen im eigenen Immobilienbetrieb erfolgreich plant, implementiert und nachhaltig verankert. (Infos und Anmeldedetails siehe Anhang.)