Flächenverwaltung im Großunternehmen
Facility Management: FM-Software » Module » CAFM: Flächenverwaltung
Flächenverwaltung für ein effizientes Facility Management
Das Flächenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil eines Computer-Aided Facility Management (CAFM)-Systems
Es spielt eine zentrale Rolle bei der effizienten Nutzung und Verwaltung von Immobilien und Räumlichkeiten. Die Anwendung von Flächenmanagement in CAFM-Systemen ermöglicht es Facility Managern, genaue und aktuelle Informationen über die Nutzung, Belegung und Kosten von Flächen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die betrieblichen Abläufe zu optimieren.
Ein CAFM-System bietet umfassende Werkzeuge für das Flächenmanagement, die es ermöglichen, detaillierte Pläne und Layouts von Gebäuden zu erstellen und zu verwalten. Diese Pläne sind oft interaktiv und können Informationen wie die Größe der Räume, deren Nutzung, Belegungsstatus und Zuordnung zu bestimmten Abteilungen oder Funktionen enthalten. Durch die Integration dieser Daten in ein zentrales System können Facility Manager schnell und effizient auf Änderungen und Anforderungen reagieren.
Eine der Hauptanwendungen des Flächenmanagements in CAFM-Systemen ist die Optimierung der Raumnutzung. In vielen Organisationen gibt es ungenutzte oder ineffizient genutzte Räume, die Kosten verursachen, ohne einen entsprechenden Nutzen zu bieten. Mit Hilfe von CAFM-Dashboards und Visualisierungen wie Heatmaps und Belegungsraten können Facility Manager leicht erkennen, welche Räume unter- oder überbelegt sind. Diese Informationen ermöglichen es, die Raumnutzung zu verbessern, indem ungenutzte Flächen umfunktioniert oder neu zugewiesen werden.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Planung und Verwaltung von Raumreservierungen. CAFM-Systeme bieten Tools, mit denen Nutzer Räume für Meetings, Veranstaltungen oder andere Zwecke buchen können. Diese Systeme verhindern doppelte Buchungen und stellen sicher, dass alle Nutzer Zugriff auf aktuelle Informationen über verfügbare Räume haben. Gantt-Diagramme und Kalenderansichten in den Dashboards erleichtern es, einen Überblick über alle Reservierungen zu behalten und Engpässe oder Überbuchungen zu vermeiden.
Kostenmanagement ist ebenfalls ein zentraler Aspekt des Flächenmanagements in CAFM-Systemen. Die Fähigkeit, Kosten pro Quadratmeter und andere finanzielle Kennzahlen zu verfolgen, hilft Organisationen, die Wirtschaftlichkeit ihrer Flächennutzung zu bewerten. Balkendiagramme und Tortendiagramme können verwendet werden, um die Kostenverteilung auf verschiedene Flächen und Bereiche zu visualisieren, was eine detaillierte Analyse und gezielte Maßnahmen zur Kostensenkung ermöglicht.
Das Flächenmanagement spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung von Umzügen. CAFM-Systeme bieten Werkzeuge zur Erstellung und Verwaltung von Umzugsplänen, die sicherstellen, dass alle betroffenen Parteien informiert und alle notwendigen Ressourcen koordiniert werden. Gantt-Diagramme helfen dabei, den Zeitplan von Umzügen zu visualisieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.
Zusätzlich zu diesen praktischen Anwendungen trägt das Flächenmanagement in CAFM-Systemen zur strategischen Planung bei. Durch die Analyse von langfristigen Trends in der Flächennutzung können Organisationen zukünftige Anforderungen besser vorhersagen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um ihre Räumlichkeiten an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Aufgaben im Flächenmanagement, z.B.
Flächenstrukturanalyse: Nutzungsfläche (NUF), Technische Funktionsfläche (TF), Verkehrsfläche (VF)),
Flächenbelegungsanalyse (flächen-, zeit- und raumbezogen),
Flächenbelegungsplanung (Größe, Geometrie, Anordnung),
Flächennutzungsanalyse (z. B. Belegungs- und Nutzungsgrad),
Flächennutzungsoptimierung (Variantenbildung, -bewertung),
interne Flächenkostenverrechnung (z. B. für Nebenkosten),
Mietflächenverwaltung (Mieter, Mietverträge, Nebenkosten nach Mietflächen) und
Ermittlung spezifischer Flächenbedarfe (z. B. Grundfläche je Büroarbeitsplatz).
Relationen
Die vielfältigen Relationen von Flächen zu Objekten ermöglichen differenzierte Optimierungen, also ein aktives Flächenmanagement.
Außenflächen, Liegenschaft
Außenflächen wie Grünflächen, Straßen, Gehwege oder Stellflächen können ebenfalls administriert und optimiert werden.
- siehe hierzu auch flaechenmanagement.fm-connect.com