Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Nachhaltigkeitsmanagement im FM

Facility Management: FM-Software » Module » Nachhaltigkeitsmanagement

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement: Der Schlüssel zur Zukunftssicherung

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement: Der Schlüssel zur Zukunftssicherung

Nachhaltigkeitsmanagement nimmt in der heutigen Geschäftswelt einen immer größeren Stellenwert ein, da Unternehmen verstärkt versuchen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Um eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, ist eine umfassende Analyse der ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens erforderlich, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die Umsetzung einer nachhaltigen Geschäftsstrategie können Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Marktposition stärken, indem sie sich positiv von ihren Mitbewerbern abheben.

Nachhaltiges Facility Management für eine verantwortungsbewusste Zukunft

Die Integration von Nachhaltigkeitsmanagement und CAFM-Systemen

Nachhaltige Wachstumsinvestitionen

Nachhaltige Praktiken im Facility Management für langfristigen Erfolg.

Die Verbindung von Nachhaltigkeitsmanagement und einem CAFM-System (Computer Aided Facility Management) bedeutet, dass das System nicht nur die täglichen Facility-Management-Aufgaben effizienter gestaltet, sondern auch dazu beiträgt, das Unternehmen nachhaltiger zu machen. Ein auf das Nachhaltigkeitsmanagement optimiertes CAFM-System bietet Funktionen zur Überwachung und Optimierung der Energieeffizienz, des Wasserverbrauchs, des Abfallmanagements und der Umweltauswirkungen. Es ermöglicht außerdem die Definition, Verfolgung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitszielen.

Nachhaltigkeitsmanagement durch CAFM-Systeme: Funktionen und Vorteile

  • Überwachung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Anlagen, um Einsparpotentiale zu identifizieren und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen

  • Überwachung des Wasserverbrauchs und der Abwasserqualität, um Ressourcen zu schonen und Umweltschäden zu vermeiden

  • Verfolgung und Bericht über die CO2-Emissionen des Unternehmens, um Beiträge zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu leisten

  • Verfolgung und Bericht über den Fortschritt bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, um Transparenz und Verantwortung sicherzustellen

Nachhaltigkeitsmanagement mit CAFM: Eine Wissensbasis

  • Energiecontrolling

  • Erfassung von Zählerständen

  • Abbildung von komplexen Zählerstrukturen

  • Zuordnung von Zählern zu Verbrauchern

  • Darstellung von zeitbezogenen Verbrauchsübersichten

  • Sicherheit und Arbeitsschutz

  • Erfassung von sicherheitsrelevanten Objekten

  • Zuordnung von Schutzmaßnahmen zu Objekten

  • Darstellung von Gefährdungspotenzialen an Arbeitsplätzen

  • Ausgabe von Rettungswegeplänen und Beschilderungen

  • Umweltschutzmanagement

  • Erfassung von Emissionswerten

  • Nachweise zur Abfallentsorgung

  • Bildung von Umweltkennzahlen