Die Bedeutung der Technischen Lösung eines CAFM-Anbieters für das Facility Management
Die technische Lösung eines CAFM-Anbieters ist entscheidend, um die Facility Management-Prozesse in Unternehmen zu unterstützen. Die Bewertung der technischen Lösung des Anbieters muss sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entspricht und nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden kann. Die Anpassungsfähigkeit der technischen Lösung ist ein wichtiger Aspekt, der es ermöglicht, Veränderungen und Anpassungen an den Geschäftsprozessen des Unternehmens vorzunehmen.
CAFM-Software wird oft in einer Client/Server-Konfiguration (LAN/WLAN) betrieben. Ein Systemadministrator kontrolliert Zugriffsrechte, sichert Daten, implementiert neue Versionen und so weiter.
Eine Alternative ist das Terminalserver-System. Auf den Clients wird über eine spezielle Terminalserver-Software die dort laufende CAFM-Software abgebildet.
Vorteile von browserorientierten Clients
einfacher Zugang (auch über Tablets, Laptops, Handys)
hohe Flexibilität
niedrige Betriebskosten (keine „Plug-In“ Software für die Clients notwendig).
Softwarepflege / Updates zentral
Cloud Computing
Das Bundesministerium des Innern beschreibt Cloud Computing als die dynamische Bereitstellung, Nutzung und Abrechnung von IT-Dienstleistungen über ein Netzwerk. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die Bandbreite der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur wie Rechenleistung und Speicherplatz, Plattformen und Software.