FM-Software effizient implementieren
Facility Management: FM-Software

Zukunftssicheres Facility Management: Trends und Effizienz durch FM-Software
Die Auswahl, Beschaffung, Implementierung und Optimierung einer Facility Management Software (FM-Software) ist entscheidend, um aktuelle Trends im Facility Management wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen. Eine moderne FM-Software automatisiert Prozesse wie Flächenmanagement, Instandhaltung und Ressourcenplanung, steigert die Transparenz und ermöglicht flexible Reaktionen auf neue Anforderungen. Durch eine sorgfältige Implementierung und regelmäßige Optimierung bleibt die Software zukunftsfähig und unterstützt Unternehmen dabei, sich nachhaltig und effizient an dynamische Entwicklungen im Facility Management anzupassen. Die Digitalisierung und Vernetzung von Gebäudedaten wird das Facility Management weiterhin transformieren und neue Möglichkeiten für eine intelligente und nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien schaffen.
Optimierung von Ressourcen durch zentralisierte Datenintegration
Auswahl, Beschaffung, Implementierung und Verbesserung

Digitale Bauverwaltung optimieren
Effiziente Bauplanung mit modernster digitaler Technologie.
Willkommen bei FM-Connect.com, Ihrem Partner für effiziente, leistungsstarke und zukunftsorientierte CAFM-Lösungen. Als Beratungs- und Ingenieurnetzwerk im Facility Management (FM) wissen wir, wie wichtig die richtige CAFM-Strategie für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Unsere Mission ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Facility Management auf ein neues Niveau zu heben – durch die Auswahl, Beschaffung, Implementierung, Reaktivierung und Optimierung von CAFM-Systemen. Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Dienstleistungen, die Ihnen helfen, Ihre FM-Prozesse effizienter, digitaler und wirtschaftlicher zu gestalten.
Gebäude und Grundstücke stellen strategische Ressourcen dar und sind ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Die Planung, Errichtung, Nutzung und Bewirtschaftung von Immobilien beeinflussen das Geschäftsergebnis. Zudem fördern gute Arbeitsbedingungen die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter, was nachhaltig positive Auswirkungen auf die Betriebsergebnisse hat.
Die transparente Steuerung von Geschäftsprozessen im Facility Management mit Hilfe geeigneter Informationstechnologie, dem Computer-Aided Facility Management (CAFM), steht im Mittelpunkt dieser Website.
Computer Aided and Integrated Facility Management (CAIFM) geht über die Anschaffung eines CAFM-Systems hinaus. Es geht darum, die geschäftsunterstützenden Potenziale eines gut organisierten Facility Managements zu erkennen und zu realisieren. Das "I", die Integration, spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.
CAFM-System
Eine CAFM-Software ist ein Software-Werkzeug, das die spezifischen Prozesse des Facility Managements und alle direkt oder indirekt beteiligten Personen unterstützt. Ein CAFM-System stellt eine individualisierte Komplettlösung dar, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Branche zugeschnitten ist, um die Prozesse des Facility Managements zu unterstützen. Dies geht aus der GEFMA 400 hervor.
Moderne Anforderungen
Web-Clients und Apps stellen mobile Lösungen dar.
Die Datenübertragung geschieht via WLAN oder Funknetze (4G/5G) und nutzt dabei Sperr- und Synchronisationsmechanismen.
Es besteht die Möglichkeit, Gebäudeautomationssysteme und fachspezifische Anwendungen einzubinden.
Facility Management

Visualisierung im Städtebau
Moderne Tools für realistische Stadtplanung und Entwurf.
Facility Managementist eine organisatorischeFunktion, die Personen, Ort und Prozess innerhalb der bebauten Umgebung integriert, um die Lebensqualität von Personen und die Produktivität des Kerngeschäfts zu verbessern. Dieses Konzeptfindet seine Definition in der DIN EN ISO 41011:2019-04.
FM-PRODUKTE, -LEISTUNGEN UND -PROZESSE
Wir gliedern die Leistungen und Prozesse im Facility und Service-Management entsprechend der DIN EN 15221-ff und präzisiert durch die GEFMA-Richtlinie 100-2.
"I" wie Integration
CAIFM steht für Computer Aided and Integrated Facility Management. Auf das "I" legen wir aus zwei Gründen besonderen Wert: Streng genommen existiert keine fertige FM-Software. Dafür gibt es aber eine Reihe von Lösungen, die geeignet sind, FM wertschöpfend zu betreiben. Gefragt ist also eine reibungslose Integration in die Organisationsentwicklung. Und deshalb vertreten wir kein Software-Unternehmen, sondern beraten strikt neutral.
IT-Integration

3D-Architekturmodellierung
Detaillierte Modelle für präzise Bauvorhaben.
Software wird über unidirektionale oder bidirektionale Schnittstellen beziehungsweise Middleware zwecks Datenaustausch und Automatisierung angebunden. Bei Änderungen erfordern individuell konfigurierte Schnittstellen meist ebenfalls Anpassungen. Diese Anpassungen können kostspielig sein, da der Anbieter in der Regel seine Preisvorstellungen durchsetzen kann. Daher sind Standardschnittstellen, unter anderem zu Office, CAD, vorzuziehen.
Technische Aspekte
Komplexe Prozesse mit intuitiver Bedienung und hoher Anpassungsgeschwindigkeit
Intelligente Grafik (bidirektionale CAD-Kopplung, graphisches Berichtswesen)
IT-Sicherheitsanforderungen
Web-Fähigkeit
BIM
Standards
Konvergenz der Systeme
Marktbedingungen
Kostendruck -> Kostentransparenz -> Kostenkontrolle -> Leistungskontrolle
Globalisierung / Komplexität / Vernetzung
Konzentration auf das Kerngeschäft / Wertbeitrag durch (CAI)FM
Facilities als strategische Ressource
Anforderungen der Nutzer/Mieter
Green Building und zugehörige Zertifizierungen/Umweltanforderungen
Lebenszyklusbetrachtungen von Immobilien
Bedürfnisse bezüglich Arbeitsumfeld, Modernität / Flexibilität
Gesetzliche und gesellschaftliche Erfordernisse (Umweltschutz / Nachhaltigkeit)
neue Technologien
Wertbeitrag durch Facility Management

Finanzanalyse im Ingenieurwesen
Optimierung von Projekten durch fundierte finanzielle Einblicke.
Man erkennt zunehmend den Wertbeitragdurch professionelles Facilitymanagement. Daher betrachtet man Facility Software Installationen immer häufiger als fachbezogene Managementinformationssysteme.
mehr Module, dezidiertere Anwendung
Zuverlässiges Service Management gewinnt eine immer größere Bedeutung. Anfragen für Helpdesk, Instandhaltungskalender und Reinigungsmanagement sind häufig. Das Interesse an webbasierter Software steigt, um mobiles Arbeiten zu ermöglichen, unterstützt durch Cloud Computing. Service-Level-Agreements werden zunehmend in Cockpit-Funktionen überwacht. Die Entwicklung von Organisationund Leistung im Facility Management führt zur Erweiterung bestehender Installationen. Die Anzahl der genutzten Softwaremodule sowie die Tiefe und Integration der Anwendung nehmen zu. Workflow-Engines, Internet of Things und Big Data sind auf dem Vormarsch.
Building Information Modeling (BIM) ist bei Generalplanern und Großbauvorhaben vorsichtig im Aufwind, aber der Mangel an Standards behindert noch eine breite Anwendung von BIM.
Die Nachfrage nach Compliance und Betreiberverantwortungsteigt, ebenso wie das Interesse an Green CAFM. Das Interesse der öffentlichen Hand wächst stetig. Gelegentlich gibt es Anforderungen nach Mehrsprachigkeit.
geringe Wechselbereitschaft
Unsere Kunden wechseln selten, da eine Migration in ein neues System aufwendig ist. Diese Situation hemmt Innovationen im Facility Management, besonders bei veralteter Technik.
Visionen, Anforderungen und Motivationen

Qualitätssicherung im Projekt
Sicherstellung höchster Standards durch umfassende Analysen.
Unsere Visionen, Anforderungen und Motivationen treiben uns bei der Auswahl und Verbesserung voran. Eine belastbare Ausgangssituation und ein umfassendes Verständnis unserer Kunden bilden die Basis unseres CAIFM-Projektes. Aus diesem Grund führen wir ein Audit der FM-Organisation durch und erstellen zu Beginn eines CAFM-Projektes ein Memorandum als Handlungsempfehlung.
Anforderungen
Informationen zu den baulichen und technischen Anlagen sind nicht hinreichend
Flächenmanagement, Nutzungs- und Raumkonzepte, moderne Arbeitsplatzkonzepte
Medienverbräuche sollen transparent und abrechenbar sein
Prüf- und Wartungszyklen und Gewährleistungsfristen
Kostenverfolgung bei Gebäuden / Anlagen
Budgetplanung, z. B. für Wartung und Instandhaltung
Leistungssteuerung, z. B. Reinigungsmanagement
Regelwerksverfolgung (Compliance)
Dokumentation zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung
v. A. m.
Chance
Kauf, Implementierung, Datenerfassung und Digitalisierungkönnen Nutzen generieren. Verbesserte Prozesse sind die Grundlage eines effektiven Facility Managements.
Proaktives Risikomanagement: Strategien zur Bewältigung häufiger Herausforderungen
unrealistische Erwartungen
unklare oder unausgewogene Zielsetzungen
nicht ermittelte Potentiale
Intransparenz des Marktes
Ressourcenprobleme
nicht standardisierte FM-Abläufe
mangelhafte Ausschreibungen
mangelhafter Beschaffungsprozess
fehlende Unterstützung durch die Unternehmensleitung
geringe Akzeptanz der Anwender
unzureichende Vermittlung der Systemphilosophie
Nutzen
finanziell: Reduzierung von Aufwand, Kosten, Verbrauchen, Vermeidung von Schadensfällen, Risikoreduzierung
qualitativ: Transparenz, verbesserte Kommunikation& Koordination, Exkulpation
Nutzen
Der Einsatz von CAFM resultiert direkt oder indirekt in Kosteneinsparungen, beispielsweise durch die Beseitigung von Doppelarbeiten. Die Verhinderung von Schadensfällen und die Verringerung von Risiken stellen ebenfalls wichtige Bewertungsfaktoren dar, wie etwa die Opportunitätskosten.
Nutzen / Investion
Eine Investition in IT für Facility-Management-Prozesse amortisiert sich normalerweise innerhalb von weniger als 2 Jahren. Wir identifizieren "low hanging fruits", bauen ein Budget und ein Projektteam auf und stellen gezieltes Know-how und Fachdokumente zur Verfügung. Unser stufenweises Vorgehensmodell in Kombination mit einem menschenorientierten Projektumfeld ermöglicht eine erfolgreiche Implementierung.
Mögliches Vorgehen - Variation je nach Ausgangslage sinnvoll
Projektphase |
---|
Evaluierung |
Produktanforderungen / Einsatzmöglichkeiten |
Konzeption |
Ist- und Sollsituation, Leistungsumfang, Datenlage, Mengengerüste, IT-Architektur und Schnittstellen, Lasten- / Pflichtenheft, Betriebsmodell (Inhouse / RZ / Cloud) |
Auswahl |
Erstellung und Durchführung der Ausschreibung, Systemvorführungen und ggf. Testinstallation, Auswertung, Business-Case- Erstellung, Vergabe |
Lieferung und Implementierung |
Soft- und Hardware |
Lizenzen Anwendungssoftware |
Datenbanklizenzen, CAD Lizenzen, sonstige Software-Lizenzen |
IT-Infrastruktur Einmalkosten (Server, Netzwerk, Sicherheit, etc.) |
Dienstleistungen |
Projektinitialisierung / Workshops |
Installation, Anpassung |
Schulungen (Systemadministratoren, Key User / Anwender/...) |
Bestandsdaten Auf- / Übernahme |
Schnittstellen |
Individual-Programmierung |
Projektmanagement |
Dokumentation |
Betrieb |
Soft- und Hardware |
Wartungsgebühren / monatliche Bereitstellungsgebühren |
Betriebskosten |
IT-Infrastruktur laufende Kosten (Server, Netzwerk, Sicherheit usw.) |
Dienstleistungen |
Systemerhaltungs- und Betreuungskosten (CAFM-Administration, Anpassung der Dokumentation) |
laufende Systemoptimierung und Schulungen |
Einspielen von Updates, Release-Wechsel usw. |
Hotline |
Nutzungsabhängige Kosten (z. B. Cloud) |